| 
                
             | 
            
                
                    
                          | 
                          | 
                          | 
                         | 
                          | 
                          | 
                          | 
                     
                    
                         | 
                          | 
                         | 
                     
                    
                         | 
                     
                    
                         | 
                        
                             Gesangverein Liederhort Obernsees - Gemischter Chor Im Jahre 1909 wurde unter dem Namen 
                                “Männerchor Obernsees” ein Verein ins Leben gerufen, der sich die Pflege und Erhaltung des althergebrachten Liedgutes zur Aufgabe machte. Nur wenige Jahre später konnte ein gemischter Chor gegründet werden. 
                                Die Wirren zweier Weltkriege, die die Reihen des Chores lichteten, und die darauf folgenden Jahre der Not und Entbehrung konnten dank des selbstlosen Einsatzes der jeweiligen Vorstandschaft überwunden werden. 
                                Besondere Anerkennung gebührt hier dem ehemaligen Dirigenten Hauptlehrer Pühlhorn, der in den Jahren vor Ausbruch des 2. Weltkrieges einer drohenden Auflösung der Sängergemeinschaft erfolgreich entgegenwirken 
                                konnte. Nach Kriegsende erhielt der Verein seinen jetzigen Namen “Liederhort Obernsees”. Am 18. Juli 1954 konnte mit der Fahnenweihe ein langgehegter Wunsch der Vereinsmitglieder in Erfüllung gehen. Wenn man 
                                die Entwicklung und das Leistungsniveau der sehr regen Chorgemeinschaft unter der Führung des Vorsitzenden Fritz Baumann und der bewährten Leitung des tödlich verunglückten Dirigenten Fritz Krauß, dem es 
                                gelang, vornehmlich die Jugend wieder für den Chorgesang zu gewinnen, betrachtet, dann darf man jene Sangesfreunde nicht vergessen, die in den schweren und entbehrungsreichen Nachkriegsjahren die Voraussetzungen 
                                für die heutige, stetige Aufwärtstendenz des Vereins geschaffen haben. Namen, wie der ehemaligen Vorsitzenden Eberhard Hilpert, Karl Weber, Max Schwing, Georg Hauenstein, Heinz Weinguth und die Chorleiter 
                                Oberlehrer Pühlhorn, Oberlehrer Zanner, Oberlehrer Zeitler, Oberlehrer Schön und Fritz Krauß, werden mit der Geschichte des Liederhortes Obernsees untrennbar verbunden bleiben. Doch auch in der Gegenwart legt 
                                sich der Verein große Anstrengungen als “Liederhort” im Fränkischen Sängerbund und als örtlicher Kulturträger auf. Unter der Leitung des Realschulrektors Eugen Fleischmann wurden verschiedene Konzerte in 
                                Obernsees, Hollfeld und Bayreuth mitgestaltet. Auch unter dem jetzigen Chorleiter Thomas Grzonka werden kirchliche Feste, Beerdigungen, das alljährliche Weihnachtssingen, Volkstrauertag, Dorfabende, 
                                Seniorentreffen und Kappenabend durchgeführt sowie das nun schon traditionelle und überaus beliebte Barockgarten-Konzert. Der Mitgliederstand 2001 betrug 30 aktive Mitglieder und 61 passive Mitglieder. - Chorleiter: Thomas Grzonka. - 1. Vorstand: Liane Töpfer. - 2. Vorstand: Sonja Rettner. - Kassierin: Jutta Knarr. - Schriftführer: Konrad Lochner.
                             
                         | 
                         | 
                     
                    
                         | 
                     
                    
                         | 
                        
                             Fremdenverkehrsverein Obernsees
                             
                         | 
                         | 
                     
                    
                         | 
                     
                    
                         | 
                        
                             Im Jahre 1978, angespornt von einer Familie aus Eckersdorf die 
                                bereits eine Ferienwohnung vermietete, hat der spätere 1. Vorsitzende Helmut Hafner zusammen mit seiner Ehefrau im neu errichteten Wohnhaus Zimmer vermietet. Kurz darauf haben sie diese Zimmer in eine Ferienwohnung 
                                umgewandelt und im Textkatalog des Fremdenverkehrsverbandes Franken "Zu Gast in Franken" werblich angeboten. Das Schicksal spielte dann im April 1980 eine entscheidende Rolle. Das Wohnhaus der Familie 
                                Schanz in Obernsees brannte bis auf die Grundmauern ab. Sie wurden von der Familie Hafner aufgenommen und wohnten dort bis zum 23. 4. 1981. In den Wiederaufbau ihres neuen Wohnhauses planten sie ebenfalls eine 
                                Ferienwohnung und vermieteten diese sofort nach Fertigstellung.  Bis zum Jahre 1984 entstanden im Ort insgesamt 14 Ferienwohnungen. Am 24. Mai 1984 setzte man sich zusammen und plante gemeinsam mit dem 
                                Verschönerungsverein Obernsees unter seinem 1. Vorsitzenden Paul Eisenhuth das vorhandene Wanderwegenetz zu modernisieren und fremdenverkehrsfreundlich zu gestalten. Ab diesem Zeitpunkt haben die 
                                Ferienwohnungsbesitzer als Personengemeinschaft gewirkt, sich der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz angeschlossen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Fremdenverkehr in sehr kleinen Schritten weiterentwickelt. 
                                Als erste größere Maßnahme wurde das bestehende Wanderwegenetz in Obernsees zusammen mit dem Fränkische Schweiz-Verein e.V., dem Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst gemeinsam mit dem 
                                Verschönerungsverein Obernsees ausgebaut. Der Verschönerungsverein fungierte als Träger der Maßnahme. Es wurden neue Wanderwege erstellt, Markierungen angebracht, vier große Wandertafeln, Wanderhinweisschilder, 
                                Tische und Bänke aufgestellt. Die Gesamtmaßnahme wurde über das Landratsamt im Rahmen der Naturparkmaßnahmen bezuschusst. Weitere Unterstützung erhielten wir von der Gemeinde Mistelgau.  Am 2. November 1988 wurde der Fremdenverkehrsverein Obernsees und Umgebung e.V. gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Helmut Hafner, zum 2. Vorsitzenden Wolfgang Röthel, zum Kassier Gottlob Schramm, zur Schriftführerin Gisela Kunze und zum 
                                Stellvertreter von Kassier und Schriftführer Fritz Häfner, gewählt. Mitgliedschaften beim Fränkische Schweiz-Verein e.V. und beim Naturpark Fränkische Schweiz wurden erworben. Seit der Vereinsgründung ist 
                                man zusätzlich als Ortsgruppe für den Fränkische Schweiz- Verein tätig. Zeitgleich wurde die Arbeit in der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz aktiv aufgenommen. Man erkannte sehr früh, dass Obernsees für 
                                einen alleinigen Auftritt als Fremdenverkehrsort zu klein und zu unbedeutend ist. Man suchte zu den umliegenden Fremdenverkehrsorten Kontakt um den Fremdenverkehr auszubauen, insbesondere die geschichtlichen, die 
                                landschaftlichen, die Wellness- und Freizeit-Einrichtungen mit einzubinden. Unter Federführung unseres Vereins wurde als erste gemeinsame Maßnahme die Wanderkarte "Nordöstliche Fränkische Schweiz" 
                                zusammen mit dem Fritsch Wanderkartenverlag aufgelegt. Es beteiligten sich daran 11 Gemeinden. Es wurde das gesamte Wandergebiet neu überarbeitet, eine einheitliche Markierung der Wanderwege nach den Richtlinien 
                                von Leo Jobst für die Ortswege und den überregionalen Wanderwegen eingeführt. So entstanden in dieser Region über 1.500 km Wanderwege. Da der Fremdenverkehr sich in Obernsees und der näheren Umgebung sehr positiv entwickelte, hat man zusammen mit dem Fremdenverkehrsverein Hollfeld e.V. im 
                                Jahre 1997 die "Fremdenverkehrsgemeinschaft Nördliche Fränkische Schweiz" ins Leben gerufen um effektiver, gemeinsam und erfolgreicher den Fremdenverkehr zu betreiben und weiterzuentwickeln. Unser erklärtes Ziel ist es, die umliegenden Fremdenverkehrsvereine und ihre Gemeinden unter dem Dach der Fremdenverkehrsgemeinschaft zu vereinen, um für die Zukunft den touristischen Anforderungen gerecht zu werden. Gemeinsam mit der Therme Obernsees, der Regionalen Entwicklungsgesellschaft „Rund um die Neubürg", der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz und den beteiligten Gemeinden, insbesondere der Stadt Hollfeld, den Gemeinden Aufseß, Plankenfels und Mistelgau werden immer wieder Werbeaktionen bei großen Messen und Tourismusbörsen durchgeführt. 
                                 Als nächste größere Maßnahme stand der Bau des Touristinfo-Terminals bei der Therme Obernsees durch die 
                                Gemeinde Mistelgau an. Eröffnung war am 17. August 2004. Von 2002 bis 2009 führte Hans Stefan als Vorsitzender den Verein. Seit 2010 wird der Verein vom ersten Vorsitzenden Helmut Häfner geführt. Der 
                                Verein hat eine Mitgliederzahl von 70. Die Zahl der Ferienwohnungen hat sich auf 28 erhöht. Wir sind stolz auf unsere stattliche Zahl von Stammgästen. Die treuesten Gäste durften wir bereits über 40 Mal bei uns 
                                begrüßen. Für 5-, 10- und 25malige Besuche durften wir an die treuen Gäste Erinnerungsgeschenke verteilen. Alle diese Gäste bestätigen uns immer wieder die große Gastfreundlichkeit in der herrlichen 
                                Fränkischen Schweiz und dass sie bei jedem Urlaub "Neues" entdecken. Die Therme Obernsees rundet das Freizeitangebot ab.                        
                                          Helmut Häfner, in FSV-Heft Nr. 3/2004 
                         | 
                     
                 
             |